Ambulante
Neuropsychologische
Psychiatrische
Rehabilitation
Aachen
Praxisgemeinschaft
Inhaber: Dr. Jörg Schmitz-Gielsdorf
Aktuelles
Unsere Praxisbereiche
Psychoanalytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, psychosomatische Grundversorgung.
Unsere Leistungen in der Psychotherapie.
Neuropsychologie, neuropsychologisches Testlabor, apparative neuropsychologische Diagnostik.
Unsere Leistungen in der klinischen Neuropsychologie.
Unser Angebot für Supervision in den Bereichen Neuropsychologie, tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie.
Unsere Leistungen in der Psychotherapie.
Leistungen in der Rahmenkonzeption Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge "Psy-RENA" der Deutschen Rentenversicherung.
Informationen zu Sekretariat und Praxisleitung.
Die Verwaltung und Organisation unserer Praxis.
Informationen zum Praxismanagement und Qualitätsmanagement.
Informationen zu Fachpsychologischen Begutachtungen
Hirnleistungstraining / neuropsychologisch orientierte Behandlung, psychisch-funktionelle Behandlung.
Unsere Leistungen in der Ergotherapie.
Fachpsychologische Sprechstunden
In der Demenzsprechstunde bieten wir neuropsychologische Informationen zu Möglichkeiten der Diagnose kognitiver Störungen, Therapieansätze sowie auch psychologische Begleitung an.
In der verkehrspsychologischen Sprechstunde kann aufgeklärt werden über amtlich anerkannte Beratungsangebote bei Punkte-Delikten zur Reduktion von Punkten im zentralen Verkehrsregister.
Wir bieten eine psychotherapeutische Sprechstunde an in den Verfahren Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Psychotherapie, psychoanalytische Therapie und neuropsychologische Therapie.
Teilleistungsstörungen liegen bei sehr vielen Menschen vor. Sie bedingen vor allen Dingen in der frühen und vertieften schulischen Entwicklung häufig Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten.
Die Feststellung einer Lernbehinderung, bzw. auch einer geistigen Behinderung in den jeweiligen Schweregraden ist in der psychosozialen Entwicklung, auch in der Klärung von Leistungsansprüchen für viele Patienten maßgeblich.
Unsere Praxisphilosophie
Wenn ich mit absoluter Sicherheit diagnostizieren könnte und in die Seele sehen könnte und hätte die Fähigkeit und Kraft, Verhaltensauffällige symptomfrei zu machen, hätte aber die Liebe nicht, so wäre ich nichts. Und wenn meine Redegewandtheit einen noch so hohen Grad an Perfektion erreicht hätte und ich alle gängigen Methoden und Techniken einer optimalen Gesprächsführung beherrschen würde, hätte aber die Liebe nicht, so wäre ich nur wie eine Schallplatte ohne Ton. Die Liebe ist geduldig und freundlich; sie schielt nicht nach vordergründigem Erfolg. Die Liebe weiß um die Vielfalt der Wege; sie gibt frei, aber weist unaufhörlich die Richtung. Die Liebe berauscht sich nicht an den Machtmitteln; sie freut sich an den kleinsten Fortschritten des Menschen. Die Liebe wird nie überheblich; sie ist dankbar und demütig zugleich. Die Liebe trägt nicht nach. Die Liebe erträgt sogar den persönlichen Angriff; sie verkraftet auch Rückschläge und verliert nie die Hoffnung, dass der Mensch es doch noch schafft, auch wenn er drei- und mehrmals fällt. Die Liebe hört nimmer auf, so doch die Prognosen aufhören werden und die Methoden aufhören werden und die Hilflosigkeit vor der Realität aufhören wird; denn unser Wissen ist Stückwerk, und unsere Konferenzen und Therapien sind Stückwerke. Wenn wir aber die Bestimmung des Menschen erkennen, so wird das Stückwerk aufhören. Da ich Therapeut bin, rede ich wie ein Therapeut und habe therapeutische Vorstellungen; da ich aber an die Grenze der Psychologie geführt werde, beginne ich, nach mehr zu suchen.
Diversity
Aufgrund der immer stärker werdenden Anforderungen an die Bearbeitung multikultureller Interessen der Patienten ist es uns ein besonderes Anliegen, dem Konzept „Diversity“ gerecht zu werden. Hierzu gehört, dass wir versuchen, möglichst viele Fremdsprachen durch Sprachkenntnisse unserer Mitarbeiter zu realisieren. Ebenfalls realisieren wir die Multilingualität im Rahmen unserer apparativen Testdiagnostik, die es ermöglicht, nahezu in allen europäischen, auch nordafrikanischen und russischen Sprachformen Testungen durchzuführen, inklusive des Arabischen und Türkischen. Die Teamzusammensetzung ermöglicht es, über die jeweiligen kulturellen Hintergründe unserer Mitarbeiter, auch eine kulturell sensible Behandlung unserer Patienten sicher zu stellen.
Interdisziplinäres Team
In unserer Praxisgemeinschaft arbeiten verschiedene Berufsgruppen wie Psychologen, psychologische Psychotherapeuten mit verschiedenen fachlichen Spezialisierungen, Ergotherapeuten mit verschiedenen fachlichen Spezialisierungen sowie auch eine staatlich geprüfte Erzieherin mit Zertifizierung zur kognitiven Trainerin. Zum Fachteam zählt ebenfalls das Praxismanagement im Sekretariat. In wöchentlichen Teamsitzungen werden Patientenanliegen in einem interdisziplinären Team erörtert, gegebenenfalls auch supervidiert sowie organisatorische Prozesse optimiert im Interesse des Patienten. Die Versammlung verschiedener therapeutischer Disziplinen und organisatorischer Kompetenzen unter einem Dach ermöglicht es, die oftmals vielseitigen therapeutischen Bedürfnisse sowie auch verwaltungstechnischen Belange unserer Patienten zügig zu koordinieren und fachgerecht zu optimieren.
Die ganzheitliche Sicht auf den Patienten
Der Patient in der ganzheitlichen Sicht ist eine Einheit von Geist, Seele und Körper. Eine erfolgreiche Behandlung setzt aus unserer Sicht voraus, dass man die Ganzheit des Menschen in diesen Aspekten berücksichtigt. In geistig-seelischer Hinsicht gehört hierzu der sensible Umgang mit spirituellen oder religiösen Überzeugungen von Menschen, ihre weltanschaulichen Spezifitäten und deren möglicher Zusammenhang mit der Behandelbarkeit der jeweiligen individuellen psychischen Erkrankung. Bezogen auf die körperliche Sicht ist der physische Status des Patienten, der auch durch zusätzliche Erkrankungen beispielsweise internistischer Art repräsentiert werden kann, von Bedeutung, um die Gesamtbelastung des Patienten in psychischer Hinsicht zu begreifen. Multimorbidität sowie auch mögliche Akutfälle im Sinne eines Notfalls verdienen besonderes Augenmerk bei den oft schwer geschädigten Patienten im Rahmen psychiatrischer, neurologischer oder kombinierter Erkrankungen.
Sozialtherapeutische Unterstützung
In der Mehrzahl der Behandlungsfälle stellen unsere Patienten Anträge in institutioneller Hinsicht beispielsweise bei Rententrägern, Versorgungsämtern, Unfallversicherungen und anderes. Durch die Erkrankung des Gehirns oder aber auch der Psyche sind unsere Patienten häufig durch die verwaltungstechnischen Anforderungen ihrer Erkrankung überfordert. Wir versuchen nach Möglichkeit im Rahmen des Praxismanagements unseren Patienten entsprechende Hilfen zur Verfügung zu stellen, ihre verwaltungsrechtlichen Anliegen entsprechend realisieren zu können. Eine enge Zusammenarbeit beispielsweise mit dem VdK, Sozialgerichten oder auch dem Versorgungsamt wird deswegen unsererseits gepflegt. Die Durchführung benötigter Begutachtungen oder Hilfestellungen bei der Beauftragung von Fremdgutachten werden unsererseits angestrebt.
Casemanagement
Es ist uns ein Anliegen, die vollständige Krankengeschichte unserer Patienten kennenzulernen, sie nach Möglichkeit auch befundberichtlich bei uns zu versammeln und im Verlaufe einer Erkrankung zu aktualisieren. Insbesondere bei unseren neurologischen, aber auch psychiatrischen Patienten sind oft eine Vielzahl von zusätzlichen Fachrichtungen an der Behandlung beteiligt, deren Gesamtheit erst das Ausmaß der Erkrankung unserer Patienten ersichtlich werden lässt. Aus der ganzheitlichen Sicht heraus, die wir auf unsere Patienten einnehmen möchten, ergibt sich, die Notwendigkeit, die Gesamtheit des Erkrankungsfalls zu betrachten. Sofern wir intermittierend tätig sind, suchen wir die Kooperation mit den vorbehandelnden bzw. nachbehandelnden Institutionen. Eine besondere Facette des Casemanagements ist die systemische Betrachtung, die auch die Angehörigen miteinbeziehen möchte.
Moderne Therapieangebote
Als Schwerpunktpraxis im Bereich der neuropsychologischen Therapie halten wir alle apparativen Techniken der neuropsychologischen Therapie in unserer Praxis vor, die auf dem jeweils aktuellsten Stand der technischen Realisierung zur Verfügung stehen. Die Mitarbeiter sind geschult im Einsatz der entsprechenden apparativen technischen Möglichkeiten, die anhand der spezifisch erarbeiteten Therapiepläne eine fokussierte symptomorientierte Behandlung ermöglichen. Die Ermittlung der Therapieschwerpunkte erfolgt ebenfalls aufgrund einer modern ausgerichteten apparativen neuropsychologischen und allgemein klinisch-psychologischen diagnostischen Ausstattung der Praxis.
Auch psychodiagnostisch-apparative Fragestellungen im Rahmen psychotherapeutischer Behandlungsverläufe können auf einem sehr hohen technischen Niveau innerhalb der Praxis abgewickelt werden.
Sprachvielfalt
Durch die kulturellen Hintergründe der Mitarbeiter sind die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch und Spanisch im Team repräsentiert. Darüber hinaus bietet die moderne testdiagnostische Ausstattung der Praxis die Möglichkeit, testdiagnostische Untersuchungen in nahezu allen Fremdsprachen, die in der Praxis gefordert sind, durchzuführen. Darüber hinaus bestehen Kontakte zu entsprechenden Übersetzungsbüros, um auch mit Hilfe von Dolmetschern, gegebenenfalls auch in der Gebärdensprache, Behandlungsanliegen realisieren zu können.
Disziplinierte Sachbearbeitung
Jeder Krankheits- und Behandlungsfall beinhaltet in der Regel eine ganze Menge verschiedener Sachbearbeitungseinzelheiten, die erst in ihrer Gesamtheit eine abgerundete und funktionierende verwaltungstechnische Bearbeitung des Krankheitsanliegens des Patienten herstellen. Aus diesem Grunde werden Organisationssysteme innerhalb der Praxis gehandhabt, die zum Ziel haben, die sehr unterschiedlichen und vielfältigen Aspekte einer Erkrankung verwaltungstechnisch zu managen und aktentechnisch sowie befundberichtlich zu realisieren. Terminplanung, Fristbeachtung und zügige Abhandlung von telefonischen und schriftlichen Anfragen sowohl von Patienten als auch Institutionen gehören zur Qualitätsanforderung an unsere Praxis.
Verbindlichkeit in der Reaktion auf Anfragen und Anliegen der Patienten sowie auch unserer Kollegen ist uns ein persönliches Anliegen.
Networking
Die Praxis versteht sich im Bereich der Psychodiagnostik als Dienstleister für umliegende medizinische Einrichtungen wie Praxen und Krankenhäuser sowie auch Gerichte und Sozialdienste. Wir arbeiten vorbereitend für stationäre Behandlungsaufnahmen, auch poststationär im Sinne der Fortführung ambulanter Therapien im Bereich der Psychotherapie, neuropsychologischen Therapie und Ergotherapie. Es ist uns ein Anliegen, die Ergebnisse der Untersuchungen und Behandlungen unserer Praxis im Rahmen der durch den Patienten ermöglichten Schweigepflichtsentbindungen den medizinischen Mitbehandlern möglichst zügig zugänglich zu machen. Zuweisenden Ärzten versuchen wir im Rahmen einer kurzfristigen Eingangsdiagnostik neuropsychologischer Störungen innerhalb der ersten Woche einen ersten Einblick in die Symptomatik des Patienten aus neuropsychologischer Sicht in psychometrischer Form zu geben.
Sofern Behandlungsanliegen kommuniziert werden möchten, zur Optimierung der therapeutischen Notwendigkeit, suchen wir in jedem Behandlungsfall den kollegialen Austausch im konsiliarischen telefonischen Gespräch. Wir stehen offen für das kollegiale Gespräch.
Die Praxis ist angebunden an verschiedene Berufs- und Fachverbände, sodass jeweilig aktuelle berufsspezifische Informationen in die Praxis gelangen und kommuniziert werden können.
Praxismerkmale
In unserer Praxis bieten wir ein grenzüberschreitendes, überregionales Therapieangebot auch für belgische und niederländische Patienten (Grenzgänger) an. Im Rahmen der euregionalen Zusammenarbeit bestehen Möglichkeiten für unsere belgischen und niederländischen Nachbarn, spezifische Therapieangebote im Bereich der neuropsychologischen Therapie, gegebenenfalls auch im Bereich der Psychotherapie und Ergotherapie in unserer Praxis wahrzunehmen. Die entsprechenden Therapieangebote können gegebenenfalls neben der deutschen Sprache auch in der niederländischen Sprache oder der französischen Sprache realisiert werden. Sofern Patienten aus entsprechenden Nachbarschaftsregionen kommen, die entsprechende Informationen über die Möglichkeit einer Behandlung im Ausland im Rahmen der Euregio wünschen, können diese in unserer Praxis erhalten werden.
Die Praxisräumlichkeiten des Haupthauses Leydelstr. 20 genießen den Charme eines Hauses aus der Jahrhundertwende, der unter anderem auch Vorschriften des Denkmalschutzes zur Auflage hat. Im Rahmen unserer Möglichkeiten berücksichtigen wir die Bedürfnisse behinderter Personen, insbesondere auch der gehbehinderten Personen und Rollstuhlbedürftigen. Der Haupteingang bietet mithilfe einer Rampe die Möglichkeit, die Behandlungsräume des Erdgeschosses, sowie das Sekretariat, den Empfang und eine behindertengerechte Toilette zu erreichen.
In unseren beiden ergotherapeutischen Praxen in der Leydelstraße. 26 und der Hubertusstraße 18 steht ein Extraeingang für Rollstulhlfahrer zur Verfügung. Alle wesentlichen Behandlungsmöglichkeiten sind im Rahmen von im Erdgeschoss realisierten Behandlungsräumlichkeiten für unsere Rollstuhlpatienten vorhanden.
In der Praxisgemeinschaft ist eine psychotherapeutische Praxis in Kombination mit zwei ergotherapeutischen Praxen realisiert. Für den Bereich der psychotherapeutischen Praxis besteht eine Zulassung in den Fachbereichen der psychoanalytischen Psychotherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, der Verhaltenstherapie und der neuropsychologischen Psychotherapie. Die ergotherapeutischen Praxen sind ebenfalls zugelassen für alle Primär- und Ersatzkassen.
Privatversicherte Patienten müssen gegebenenfalls mit ihren jeweiligen Versicherungen die Möglichkeit der Übernahme der Behandlungskosten abklären.
Sofern ein rein psychotherapeutisches oder neuropsychologisches Anliegen vorliegt, bedarf es keiner spezifischen Überweisung, um einen Ersttermin in der Praxis zu erlangen. Ergotherapeutische Behandlungen sind einzuleiten nach Vorliegen einer entsprechenden Heilmittelverordnung (HMV).
Gegebenenfalls kann die Psychotherapeutische Praxis bei Vorliegen entsprechender Indikationen selbst Heilmittelverordnungen ausstellen, da sie aufgrund der Ausrichtung als psychologisch-psychotherapeutische Praxis kassenrechtlich hierzu befugt ist.
Behandlungsanliegen unserer Patienten können sich hinsichtlich der Behandlungsnotwendigkeiten sehr stark unterscheiden. Neben der Einzeltherapie ist die Gruppentherapie eine durch uns favorisierte Behandlungsmethode. Es bestehen gruppentherapeutische Angebote im Bereich der Verhaltenstherapie, der tiefenpsychologischen Psychotherapie, der neuropsychologischen Therapie und der rehabilitativen Nachsorge PSYRENA. Uns erscheint insbesondere auch der krankheitsbezogene Austausch der Patienten in einem gruppentherapeutischen Setting förderlich.
Möglichkeiten der kassenärztlichen Versorgung psychischer Erkrankungen durch Richtlinienverfahren werden in der Strukturreform (1.4.2017) geregelt. Auf der Website der Kassenärztlichen Bundesvereinigung können Sie die verschiedenen Arten der Therapieangebote und deren Kontingentierungen ersehen.
Im Sinne der Förderung langfristiger Beziehungen zu unseren Patienten, wobei sowohl psychiatrische als auch neurologische Krankheitsbilder oft intermittierend jahrelang fortgesetzte Therapien erfordern, begrüßen wir es, wenn Patienten nach einer Therapieunterbrechung wieder mit unserer Praxis Kontakt aufnehmen. Wir erachten es als sinnvoll, dass Kenntnisse über einen Patienten, die in einer Therapieeinrichtung oder bei einem Therapeuten schon vorliegen, nutzbar gehalten werden. Dies realisiert sich insbesondere auch in der Möglichkeit der Wiederaufnahme einer Behandlung bei einem schon bekannten Behandler. Aus diesem Grunde führen wir keine Warteliste. Wir beantworten Therapieanfragen innerhalb der nächsten 14 Tage, sofern Möglichkeiten des Neubeginns einer Behandlung bei uns vorliegen. Ebenfalls versuchen wir zu berücksichtigen, dass im Sinne einer spezialisierten Behandlungseinrichtung spezifische Krankheitsbilder besonders gut behandelt werden können, sodass wir die Neuaufnahme von Patienten auch unter dem Aspekt der Optimierung der Therapiemöglichkeiten betrachten. Wir sind angeschlossen an die Zentrale Informationsbörse Psychotherapie (ZIP), der wir in regelmäßigen Abständen freie Therapieplätze, auch Möglichkeiten zur Krisenintervention sowie therapeutischen, differetialdiagnostischen Abklärung anzeigen.
Patienten, die wir nicht direkt aufnehmen können, bieten wir an, sich in einen Patientenpool aufnehmen zu lassen. Der Patientenpool ist keine Warteliste, so dass mit der Aufnahme in den Patientenpool keine Behandlungszusage erfolgt. Die Aufnahme in den Patientenpool ermöglicht es unseren Therapeuten in Kenntnis der Merkmale der Erkrankung und Vordiagnosen, sowie weiteren Patientenmerkmalen wie Vorliegen einer stationären oder ambulanten Vorbehandlung, Dringlichkeit, Wohnort, Vorliebe einer Einzel- oder Gruppentherapie u.a., Patienten unmittelbar einen Therapieplatz anzubieten, wenn ein Therapieplatz in einer der verschiedenen Therapieformen frei wird. Die Aufnahme in den Patientenpool setzt voraus, dass entsprechende Daten über den Patienten erhoben werden konnten in einem Erstgespräch. Ein Pat. verbleibt maximal 6 Monate in diesem Patientenpool. Danach erfolgt eine automatische Löschung aus dem Pool.